Direkt zum Inhalt
Sprache wählen:

Wanderwege in Alt-Bucholz

Goclaw
Goclaw

Gut Alt-Bucholz

Schon im 18. Jahrhundert gründete der erste Generalpächter des Kreises Stettin, der Kriegs- und Domänenrat Winkelmann, die Siedlung Buchholz als Schaf- und Bockzuchtstelle auf dem Gut Zabelsdorf (Niebuszewo). Im Jahr 1885 besteht das Landgut aus 1 Wohnhaus mit 2 Nebengebäuden. Auf dem Landgut leben vier Familien mit insgesamt 20 Personen. Die zum Landgut gehörenden Grundstücke umfassen 416 Morgen Land, davon 350 Morgen Ackerland und 23 Morgen Wiesen. 2 Morgen werden von einem Wohnhaus und einem Garten eingenommen, Straßen und Gräben nehmen 20 Morgen ein, und Brachland nimmt ebenfalls 20 Morgen ein. In 1936 wurde zur Erinnerung an das Naturkundetreffen ein großer, in der Nähe gefundener Granitfindling mit einer Höhe von 270 cm und einem Umfang von 680 cm nördlich des Pavillons aufgestellt, in den ein Zitat von Schiller eingraviert wurde: "Die Natur ist ein unendlich geteilter Gott". Der große Felsblock, - so genannter Bukowski Felsblock, der heute in der üppigen Vegetation der Umgebung versunken ist, zeugt noch immer von der einstigen Pracht des Ortes. Die Gutsgebäude wurden im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört. Die verlassenen Gebäude wurden nach dem Krieg abgerissen - für Ziegelsteine. Der künstliche Teich wurde eine Zeit lang zur Aufzucht von Karpfen genutzt. Von der gesamten Anlage sind bis heute nur die Fundamente des Wohnhauses aus Findlingen, die Betonbrunnen, die Brücke sowie die Stützmauern und Pfeiler des Teichpavillons erhalten geblieben.

Restaurant Kaffeeberg

Das Restaurant Kaffeeberg befand sich im Warszewski-Wald auf dem Gipfel eines Hügels, des so genannten Kaffeebergs. 

Es wurde Ende des 19. Jahrhunderts in einem rustikalen Stil erbaut. Seine Eigentümerin war die Stolzenhagener Bauerngenossenschaft und sein Gastwirt war Max Engel, der auch das Restaurant Forsthaus Julo führte. Zwischen 1915 und 1916 war Gustav Fensch als Gastwirt tätig.  Ab 1930 wurde diese Funktion von Helene Beyer übernommen. 

Während des Zweiten Weltkriegs wurde in den Restaurantgebäuden das Arbeitslager Kaffeberg für die bei Luther und Co. beschäftigten Arbeiter eingerichtet. Die Gebäude blieben bis zum Kriegsende unversehrt und wurden nach 1945 für Ziegelsteine abgerissen.

Restaurant Etablissement Weinberg

Auf der unteren Terrasse des Grünen Hügels befindet sich das Restaurant Etablissement Weinberg, das Ende des 19. Jahrhunderts erbaut wurde. Im Jahr 1897 kaufte August Bandoli das Grundstück von dem Reeder Oscar Brauenlich für 24.000 Mark und errichtete hier, nachdem er einen Teil des Hügels eingeebnet hatte, ein großes Restaurant. 

Später wurde es um ein weiteres Gebäude erweitert, das sich weiter nördlich befand. Es handelte sich um eine große Villa, die neben der Bar auch einen geräumigen Saal mit einer kleinen Bühne beherbergte, der sich für elitäre Veranstaltungen eignete. Die gute Werbung und die hohe Qualität der Dienstleistungen sowie die hervorragende Lage haben das Etablissement Weinberg zu einer der beliebtesten Freizeiteinrichtungen für die Bevölkerung von Stettin und Umgebung gemacht. Von 1904 bis 1917 wurde der Betrieb von Oskar Schulze geführt. Im Jahr 1930 wurden Marta Siebart geb. Lange aus Stettin als Eigentümerin, und Friedrich Siebart als Gastwirt und Franz Siebart als Geschäftsführer aufgeführt. Im Jahr 1934 wurden die Räumlichkeiten an Willi Kutz verpachtet. Von 1935 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs war Franz Siebart Eigentümer und Gastwirt des Betriebs. Die Gebäude wurden nicht während der Kriegshandlungen zerstört, sondern nach dem Krieg abgerissen, um Baumaterial zu gewinnen.


Forsthaus Julo

Das Restaurant Forsthaus Julo wurde am 14. August 1842 auf Initiative des Stadtverschönerungsvereins auf dem Waldhügel errichtet. Da dies auf den Widerstand der umliegenden Bauern stieß, wurde am 2. April 1843 eine Vereinbarung mit ihnen getroffen, wonach der Waldhügel für Ausflügler zur Verfügung gestellt wurde. 

Die Voraussetzung war aber, dass der Waldcharakter des Geländes erhalten bleibt und die Errichtung weiterer Gebäude untersagt wird. Die attraktive Lage des Lokals führte zu einem regen Besucherstrom. Dorthin führten schöne Pfade, und der Zugang mit der Kutsche war über die Regenbogen- und die Koszalinstraße möglich. Das Restaurant war für seine ausgezeichnete Küche bekannt, und ein Schießstand und ein Café-Garten mit Spielplatz trugen zur Attraktivität des Hauses bei. 

Das Gelände gehörte dem Stolzenhagener Bauernverband, der später in Stolzenhagener Bauerngenossenschaft umbenannt wurde. 

Es überstand den Krieg, aber die unbewirtschafteten Gebäude wurden verwüstet und abgerissen. Heute sind die einzigen Spuren des Forsthauses Julo die Treppe und die Betonfundamente auf der Spitze des Waldhügels.

Oberer Weinberg Grüner Hügel

Der heutige Grüne Hügel, früher als Weinberg bekannt, ist ein Gebiet auf einem der Hügel von Gotzlow, wo seit dem Mittelalter bis in die Neuzeit Wein angebaut wurde. Das Vorhandensein von Weinbergen hängt mit dem Auftreten des Zisterzienserordens zusammen, der im 13. und 14. Jahrhundert auf Weinbau spezialisierte Siedler aus dem Rheinland hierher brachte.

Historische Quellen erwähnen das Bestehen eines Gotzlower Weinbergs bereits in der Zeit des Herzogtums Pommern. Später, unter schwedischer Herrschaft (1637-1720), wurden die ersten Karten erstellt, auf denen die Lage der Weinberge eingezeichnet war. Daraus geht hervor, dass der Weinberg 1692 von Kommissar Klinkowstom beaufsichtigt wurde. Später, bereits unter preußischer Herrschaft, wurde das Weingut 1730 von Winzermeister Matthias Grell betreut.