Direkt zum Inhalt
Sprache wählen:

Das Gebäude der Stettiner Stadtverwaltung

UM
UM

Das heutige Gebäude der Stadtverwaltung entstand als Sitz der Behörden der Provinz Pommern. Es befindet sich auf einer der wichtigsten Sichtachsen der Stadt, in unmittelbarer Nähe des Kasprowicza-Parks.

Geschichte des Gebäudes der Stadtverwaltung

Wie ist es entstanden?

Der Gebäudekomplex der heutigen Stadtverwaltung wurde als Sitz der Behörden der Provinz Pommern errichtet. Es wurde auf einer der Hauptblickachsen der Stadt, der heutigen Al. Papieża Jana Pawła II, in unmittelbarer Nähe des Parkgeländes errichtet. Diese Lage unterstrich die Bedeutung der gesamten Einrichtung. Das Grundstück zur Bebauung wurde im April 1924 von dem Kommerzienrat Martin Quistorp gekauft. Der architektonische Entwurf der Objekte sowie der Grundriss und die Inneneinrichtung stammen vom Stettiner Architekten Georg Steinmetz aus Charlottenburg. Autor des Bauplans war der Landesbaurat Viering, der auch die bautechnische Umsetzung beaufsichtigte. Die Bauleitung übernahm Landesinspektor Luther. Für das gesamte Projekt wurde ein Bauausschuss unter der Leitung des Provinzpräsidenten Sarnow eingesetzt. Die Finanzen für die Investition wurden vom Landesvermögensverwalter de Schultze-Plotzius verwaltet. Der symbolische erste Spatenstich erfolgte am 05.06.1924, die feierliche Grundsteinlegung und der Gründungsakt fanden am 14.03.1925 statt.

Die gesamte Bautätigkeit wurde in vier Phasen durchgeführt:

  •  1924 wurde der Bau des Hauptkörpers des Gebäudes mit zwei angrenzenden Teilen von Durchgängen unter den Gebäuden, die eine direkte Verbindung zwischen dem Stadt- und dem Parkteil bilden, abgeschlossen. Das Gebäude beherbergte eine Bibliothek, deren Wände über die gesamte Höhe mit Holzverkleidungen verziert waren.
  • Im Jahr 1925 wurde dem Gebäude ein Ostflügel hinzugefügt, in dem eine Reihe von Kassen und ein Tresorraum im Erdgeschoss untergebracht waren. Die vorderen Teile der beiden Flügel wurden als Kassentrakt bezeichnet.
  • 1926 wurde der Bau des Westflügels mit repräsentativen Sitzungsräumen für das Oberpräsidium der Provinz und den Provinziallandtag abgeschlossen. Dieser Teil des Gebäudes wurde der Flügel mit großen Sälen genannt.
  • 1927 wurde der zweite Ostflügel hinter dem Kassengebäude angebaut.

In den Jahren 1936-38 wurde das Gebäude um einen Teil der heutigen ul. Odrowąża erweitert und hier befand sich der Sitz der NSDAP-Provinzbehörden.

Am 5. Juli 1945 übernahm der polnische Stadtpräsident Piotr Zaremba im Gebäude sein Amt.

Im Jahr 1954 wurde der Westflügel für die Bedürfnisse der Mieczysław-Karłowicz-Staatsphilharmonie umgebaut.

Erbaut wurde das Gebäude im neobarocken Stil mit einer repräsentativen, nach Südosten ausgerichteten Fassade, in Richtung des heutigen Platzes Armii Krajowej. Diese Ausrichtung war eine Anknüpfung an repräsentative, barocke Residenzen: „zwischen dem Hof und dem Garten“. Auf der Rückseite des Gebäudes befindet sich ein Park in der barocken Anordnung des Gartenhofes, der von Platanen-Alleen flankiert wird. Die Bauten um den repräsentativen Innenhof herum waren in strenger Symmetrie angeordnet. Die Mitte der 17-achsigen Fassade des Hauptkörpers wird von einem dreiachsigen Risalit markiert, der die Haupteingänge zum Gebäude enthält. Das Gebäude ist aus Ziegelsteinen und vollständig unterkellert.

Es ist im Hauptteil dreigeschossig und hat mit Biberschwanzdachziegeln gedeckte Walmdächer mit Gauben. Die ursprünglichen, einst dunklen Türen (mit Ausnahme der verglasten Eingangstüren im Hauptteil und den Flügeln) sind weitgehend erhalten geblieben. In den Kellerfenstern befinden sich originale, dekorative Sprossen. Das Ganze wurde dunkelgrün verputzt. Die Paneele über der Eingangstür des Gebäudes waren mit dem Relief der Hörner des Überflusses verziert, und zwischen den Balkonen auf den Mauerblenden, die die Fensterachsen trennen, befanden sich dekorative plastische Elemente, die Industrie /Zahnräder/, Landwirtschaft /Vogel, Obst/ und Militärdienst /Panoplie - Trommeln, Banner/ symbolisierten. Die Attika des Risalits ist mit einem Relief mit dem Wappen der Provinz Pommern gekrönt –  einem Greif auf einem Schild, der von Panoplien umgeben ist und von Trägern gehalten wird. Auf beiden Seiten des Hauptkörpers befinden sich Torflügel mit geschlossenen Bögen, die mit den Wappen der pommerschen Städte – Köslin, Stettin, Stralsund und Greifswald – gekrönt sind.

Für dekorative architektonische Details wurde der helle, mit dem Grün kontrastierende, Sandstein verwendet, der zusätzlich mit vergoldeten Ornamenten verziert wurde. Der gesamte Sockel des Gebäudes war mit Sandstein verkleidet. Der Sandstein wurde auch zur Gestaltung von Fenster- und Türrahmen sowie dekorativen Wappenkartuschen verwendet.

Das Innere der Flure und Treppenhäuser ist mit braun-gelbem Travertin /Wände/ und braunem poliertem Kalkstein /Fußboden/ verkleidet. Im Innenhof vor dem Gebäude befinden sich zwei Brunnen mit Becken aus Sandstein und muschelförmigen Schalen.

Wieder spinatfarbig

Die ursprünglichen Fassaden des Gebäudes, die einst mit grünem Putz mit einem charakteristischen kühlen Farbton bedeckt waren, sind der Grund dafür, dass das Gebäude vor 1945 im Volksmund als Spinatpalast oder Spinathaus bezeichnet wurde.

In der Nachkriegszeit waren die Fassaden des Gebäudes viele Jahre lang grau, weil in den 1960er Jahren eine dünne Zementmörtelschicht auf den alten Putz aufgebracht wurde.

Als Ergebnis der ersten Phase der Renovierungs- und Instandhaltungsarbeiten, die 2013 abgeschlossen wurden, wurde die ursprüngliche grüne Farbe wiederhergestellt. Im Jahr 2014 begann ein weiterer Teil der Arbeiten. Diesmal wurde die Renovierung der Fassade zusammen mit der Konservierung und Restaurierung von architektonischen Details an Ost- und Westflügeln durchgeführt. Die Gesamtfläche der renovierten Fassade beträgt etwa 3140 m2.

Das Gebäude der Stadtverwaltung hat einen großen Innenhof, der für die Besucher  geschlossen ist. Es verfügt über technische und Transporteinrichtungen, eine Druckerei, eine Trafostation und den Hauptstromanschluss.

Unterirdischer Schutzraum

Im untersten Teil des Gebäudes gibt es einen Schutzraum, der für die Unterbringung der Stadtverwaltungsmitarbeiter im Notfall geeignet ist. Der unter dem Stadtamt gelegene Schutzraum erstreckt sich auf einer Fläche von etwa 700m2, davon 400m2 Nutzfläche. Gleichzeitig bietet er Platz für etwa 500 Personen. Der Raum ist mit einem Filter-Belüftungssystem (2 Filter-Belüftungsgeräte mit einer Gesamtkapazität von 1800m3) und einem eigenen Stromaggregat ausgestattet. Für den Bedarf seiner Nutzer gibt es eine Trinkwasserversorgung – 10 Tanks mit einem Fassungsvermögen von je 1000 Litern. Der Eingang zum Schutzraum ist durch eine hermetische und schützende Tür gesichert