Grenzüberschreitende Stadtrundgänge (PL+DE)

In diesem Jahr finden die Stettiner Stadtspaziergänge in drei Sprachen statt! Im Rahmen der grenzüberschreitenden Stadtspaziergänge – wie in den Vorjahren – spazieren wir gleichzeitig mit deutsch- und polnischsprachigem Guide. Jeden Samstag erwartet uns ein anderes spannendes Thema!
„Szczecin in a nutshell“ (Englisch) ist die ideale Tour für den Einstieg in das Stettiner Abenteuer. Diese Führung findet jeden Samstag vom 5. Juli bis Ende August statt.
Polnisch-Deutsche Stadtspaziergänge
Wann? Samstags (vom 7. Juni bis Ende September), 11:00 Uhr
Startpunkt: je nach Spaziergang unterschiedlich
Dauer: 2 bis 3 Stunden
Preis: 30 PLN / Person (inkl. aller Eintritte)
Teilnehmerzahl begrenzt
Tickets erhältlich unter: www.accredi.pl/visitszczecin oder im Touristeninformationszentrum (Plac Żołnierza 20),
Tel.: +48 91 434 04 40, E-Mail: cit@zstw.szczecin.pl
Projektförderung
Das Projekt „Grenzüberschreitende Stadtspaziergänge“ wird durch den Kleinprojektefonds des Euroregion Pomerania im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg VI A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen, Priorität 4.6 „Kultur und nachhaltiger Tourismus“, kofinanziert. Projektwert: 26.995 EUR EU-Mittel: 21.596 EUR Das Projekt unterstützt die touristische und wirtschaftliche Entwicklung der Euroregion Pomerania. Es umfasst 17 deutsch-polnische Spaziergänge zur Geschichte und zum gemeinsamen Kulturerbe der Region sowie eine Kampagne für nachhaltigen Tourismus. Es sind zudem zwei große Veranstaltungen auf deutscher Seite geplant.
Englische Spaziergänge – Szczecin in a nutshell
Wann? Jeden Samstag vom 05.07. bis 30.08., 12:00 Uhr
Startpunkt: Touristeninformationszentrum, Plac Żołnierza 20
Preis: 30 PLN / Person
Tickets: in Kürze verfügbar
Weitere Informationen über „Szczecin in a nutshell“ auf Englisch online verfügbar.
Kalender der Grenzüberschreitenden Stettiner Stadtspaziergänge (PL + DE)
Von Loewe bis Karłowicz – eine musikalische Reise durch Stettin – 07.06.2025
Route: Start – Philharmonie, Ende – Platz Orła Białego
Ein Spaziergang auf den Spuren musikalischer Biografien, die die kulturelle Identität Stettins geprägt haben. Seit Jahrhunderten inspiriert die Stadt an der Oder Komponistinnen und Komponisten – sowohl jene, die hier gewirkt haben, als auch jene, die ihre Spuren hinterließen. Wir besuchen Orte, die mit ihrem Leben und Schaffen verbunden sind, und erfahren mehr über Menschen, für die Musik nicht nur eine Leidenschaft, sondern eine Berufung war.
Graffiti und Wandmalereien – Künstler oder Vandalen? – 14.06.2025
Route: Start – Touristisches Informationszentrum (Blumenallee), Ende – Kreisverkehr Giedroycia
Ein Spaziergang durch urbane Räume voller Farben und Botschaften. Wir entdecken die Geschichte der ersten Straßenkunstgalerie Polens, erfahren, wie man einen Wald auf eine Wand bringt, wer sich von Street Art angezogen fühlt – und worin der Unterschied zwischen Graffiti und Wandmalerei liegt. Eine Geschichte über Kreativität, Rebellion und Dialog – erzählt an den Wänden Stettins.
Zum Ball nach Stettin - 21.06.2025
Route: Start – Touristisches Informationszentrum (Blumenallee), Ende – Berliner Tor
Stettin war schon immer ein Ort der Geselligkeit und des gesellschaftlichen Lebens – von eleganten Bällen bis hin zu Diskotheken aus der Zeit der Volksrepublik. Wir besuchen legendäre Lokale wie den Club der 13 Musen und das Restaurant Bajka, werfen einen Blick in die Aula des Gebäudes der Pommerschen Generallandschaftsdirektion und das ehemalige Kulturhaus der Eisenbahner. Eine Reise in die Vergangenheit, in der Musik und Tanz Generationen miteinander verbunden haben – ganz gleich, in welcher Epoche.
Auf den Spuren der Hanse und der Gotik durch das mittelalterliche Stettin – 28.06.2025
Route: Start – Touristisches Informationszentrum (Blumenallee), Ende – das einstige Heiligengeisttor in Stettin
Ein Spaziergang durch die Stadt der Hanse und der gotischen Architektur. Auf unserem Weg begegnen wir den Spuren einer Epoche, entdecken die Überreste alter Stadt- und Wassertore, folgen dem Verlauf der einstigen Verteidigungsmauern und stehen vor gotischen Kirchen, die vom handwerklichen Können jener Zeit zeugen. Wir lernen Stettin als ein mittelalterliches Zentrum für Handel und Architektur kennen – eine bedeutende Stadt im Gefüge der internationalen Hanse.
Zentralfriedhof – Garten der Erinnerung und des Innehaltens - 05.07.2025
Route: Start und Ende – Haupttor des Zentralfriedhofs (ul. Ku Słońcu)
Der Zentralfriedhof ist nicht nur die größte Nekropole Polens, sondern auch ein Park und ein bedeutendes Kulturdenkmal. Ein Spaziergang durch diese außergewöhnliche Anlage offenbart ihre stille Schönheit, ihre symbolische Tiefe und ihre Rolle als Ort, der die Schicksale von Deutschen und Polen – den früheren und heutigen Bewohnern der Stadt – miteinander verbindet. Eine Geschichte von Erinnerung, Kultur und Identität.
Stettin – ganz schön PUMPÖS! - 12.07.2025
Route: Start – Platz Żołnierza Polskiego, Ende – ul. Małopolska
Eine Entdeckungstour durch Stettin, wo Brunnen weibliche Namen tragen und ihre eigenen Legenden erzählen. Wir begegnen den Wasserpumpen Sidonia, Jola, Anna und Maria – figurenreich verknüpft mit Mythologie, Geschichte und der Topografie Stettins. Die Tour führt uns zu Orten, die mit der historischen Wasserinfrastruktur verbunden sind und die weibliche Präsenz im öffentlichen Raum symbolisieren. Auf dem Weg liegen unter anderem alte Kirchen, das ehemalige Textilwerk DANA und das Schloss der Pommerschen Herzöge.
Auf der Goldenen Route zum architektonischen Juwel der Stadt – 19.07.2025
Route: Start – Touristisches Informationszentrum (Blumenallee), Ende – Villa Lentz
Ein Spaziergang durch den repräsentativsten Teil Stettins – von der Allee Jana Pawła II über Jasne Błonia bis zum eleganten Westend. Höhepunkt der Tour ist der Besuch der Villa Lentz – einem architektonischen Meisterwerk des 19. Jahrhunderts. Bei einer Führung entdecken wir ihre Geschichte, versteckte Details und das bewegte Schicksal ihrer einstigen Besitzer.
Stettin – eine Festungsstadt. Auf den verborgenen Spuren der ehemaligen Festungsanlagen – 26.07.2025
Route: Start – Berliner Tor, Ende – ul. Kaszubska
Über Jahrhunderte war Stettin von mächtigen Mauern umgeben. Heute sind die Spuren der Festungsanlagen im Stadtbild kaum noch sichtbar. Auf unserem Weg entdecken wir die Überreste einstiger Bastionen, Verteidigungsanlagen und militärischer Bauten. Auf diese Weise werden wir das heutige Stadtbild mit anderen Augen sehen – geprägt vom Erbe der Festung.
Stettin – Stadt der schwimmenden Gärten – 02.08.2025
Route: Start – Touristisches Informationszentrum (Blumenallee), Ende – Meeresbahnhof
Eine Stadtführung aus zwei Perspektiven: aus der Vogelperspektive und vom Wasser aus. Auf dem Programm stehen der Panoramablick der Jakobskathedrale sowie eine Schifffahrt auf der Oder. Dabei erfahren wir, warum Stettin als „schwimmender Garten“ gilt – und wie das Wasser das Stadtbild und die Identität Stettins bis heute prägt.
Stettin und das Silber der Ostsee – 09.08.2025
Route: Start und Ende – Touristisches Informationszentrum (Rundweg über den Platz Orła Białego, die Kathedrale, Altstadt, das Schloss, die Oderpromenaden und den Platz Solidarności)
Stettin war über Jahrhunderte eines der wichtigsten Zentren des Heringshandels in Europa. Diese Führung beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung des „Silbers der Ostsee“ und führt zu Orten, die eng mit seinem Handel und seiner Verarbeitung verbunden sind. Wir besuchen unter anderem das Alte Rathaus, das Loitzenhaus, die Kathedrale mit der Madonna mit Heringen und das Schloss – Orte, an denen der Hering einst den Reichtum und die Bedeutung der Stadt begründete.
Musikalisches Stettin – 15.08.2025
Route: Start – Mieczysław-Karłowicz-Philharmonie, Ende – Jakobskathedrale
Zwischen der Philharmonie, dem Schloss der Pommerschen Herzöge und dem Opernhaus entfaltet sich die musikalische Identität der Stadt. Wir tauchen ein in die Geschichten herausragender Komponist:innen und Musiker:innen, entdecken Klangräume voller architektonischer Raffinesse – und erleben, wie Musik das kulturelle Gesicht Stettins geprägt hat. Eine Tour voller Inspiration, historischer Tiefe und lebendiger Töne.
Die wahre Geschichte der Sidonia von Borcke – 16.08.2025
Route: Start und Ende – Touristisches Informationszentrum (über das Nationalmuseum, ul. Mariacka, das Schloss, ul. Panieńska und den Platz Żołnierza)
Ein Rundgang auf den Spuren der berühmtesten „Hexe“ Pommerns. Wir gehen der Frage nach, wie viel Wahrheit in der Legende um Sidonia von Borcke steckt. War sie wirklich eine Hexe? Wie verlief ihre Geschichte – geprägt von Einsamkeit, Liebesaffären und einem unbeugsamen Willen zur Unabhängigkeit? Wir suchen Orte auf, die mit ihrem Leben verbunden sind, entdecken sie auf der Lubinschen Karte, betrachten ihr Porträt im Museum und nähern uns dem tragischen Schicksal einer Frau, die ihrer Zeit weit voraus war.
Von Pleciuga bis zu den Platanen – 17.08.2025
Route: Start – Puppentheater Pleciuga, Ende – Jasne-Błonia-Park
Ein barrierefreier Rundgang, konzipiert für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und alle, die Stettin in entspanntem Tempo entdecken möchten. Wir erkunden die symbolische Sprache ausgewählter Skulpturen, lüften die Geheimnisse des Puppentheaters Pleciuga, erleben das mittägliche Trompetensignal und begegnen märchenhaften Figuren wie Zwergen und Rittern. Jasne Błonia offenbart sich dabei aus einer neuen Perspektive – begleitet von unterhaltsamen Anekdoten und feinem Stadtcharme.
Wie aus Stettin Szczecin wurde – 23.08.2025
Route: Start und Ende – Touristisches Informationszentrum (über den Platz Solidarności, die Hakenterrasse, Altstadt, das Schloss, die Kathedrale und den Platz Orła Białego)
Ein Rundgang zur Geschichte Stettins im Wandel der Nachkriegszeit. Wir werfen einen Blick auf die tiefgreifenden Veränderungen nach 1945 – auf die Neuordnung der Stadt, die Umsiedlungen und den schwierigen Aufbau einer neuen Identität. Bekannte Orte der Stadt erzählen in diesem Kontext überraschende Nachkriegsgeschichten – geprägt von Umbrüchen, Neuanfängen und historischen Gegensätzen.
Auf den Spuren der Greifen – 30.08.2025
Route: Start – Platz Żołnierza Polskiego, Ende – ul. Panieńska
Ein Rundgang auf den Spuren der Greifenherzöge – jener Dynastie, die über fünf Jahrhunderte das Herzogtum Pommern prägte. Wir besuchen bedeutende Orte ihrer Herrschaft: das Schloss der Pommerschen Herzöge, den Siebenmäntelturm, die Professorenhäuser und den Platz Orła Białego. Alle Teilnehmenden erhalten eine Broschüre zur „Route der Greifenherzöge“ mit Platz für Stempel an jeder Station. Ergänzt wird die Führung durch spannende Geschichten und unterhaltsame Legenden.
Stettiner Schauergeschichten – 06.09.2025
Route: Start und Ende – Touristisches Informationszentrum
Ein Rundgang nur für starke Nerven! Wir begeben uns auf die Spuren von Verbrechen, Rätseln und düsteren Stadtlegenden. Dabei hören wir vom rätselhaften Kaskada-Brand, dem berüchtigten „Schlächter von Niebuszewo“, der Legende um die Schwarze Jolka und weiteren unheimlichen Episoden aus der dunklen Seite Stettins. Urbane Geschichten, die garantiert für Gänsehaut sorgen.
Stettin – Berliner Inspirationen – 13.09.2025
Route: Start – Berliner Tor, Ende – Platz Grunwaldzki
Ein Rundgang, der zeigt, wie eng Stettin und Berlin miteinander verbunden sind – trotz der heutigen Staatsgrenze. Architektur, Parkanlagen, Stadtplanung und kulturelles Erbe beider Städte weisen oft überraschende Parallelen auf. Beim Spaziergang durch die Innenstadt entdecken wir Orte, an denen das Echo Berlins besonders deutlich spürbar ist.
Stettiner Mosaike – Geschichte und Geheimnisse – 20.09.2025
Route: Start – Platz Kościuszki, Ende – Platz Zamenhofa
Beim Rundgang durch die Innenstadt stoßen wir auf einzigartige Mosaike, die Häuserwände, Schulgebäude, Höfe und Wege zieren. Wir lernen mehr über die Techniken, Motive und die Geschichte dieser beinahe vergessenen Form städtischer Dekoration. Die Vielfalt an Farben und Mustern zeigt Stettin als eine Stadt voller feiner Details, die nur darauf warten, entdeckt zu werden.
Stadt der Werftarbeiter – Stadt der Freiheit – 27.09.2025
Route: Start und Ende – Touristisches Informationszentrum (über die Hakenterrasse, mit der Schifffahrt, durch Duńczyca, Werft- und Hafenanlagen)
Ein Blick auf Stettin als Stadt der Werftarbeiter – und der Freiheit. Diese Tour führt uns entlang der Oder und zu Orten, an denen einst Geschichte geschrieben wurde: Versammlungsräume, Werfttore und Hafenbollwerke erzählen vom Mut und Zusammenhalt der Menschen, die für ihre Rechte eintraten. Bei einer Schifffahrt erleben wir Stettins industrielle Seite und erfahren, wie der Geist der Solidarität den Lauf der polnischen Geschichte mitgeprägt hat.