Die Maske

Design und Umsetzung – Leonia Chmielnik.
Die Skulptur mit ihrer kompakten, vertikal geformten Komposition befindet sich auf der Krone des Auditoriums des Freilichttheaters. Sie besteht aus zwei Teilen und stellt eine in Granit gehauene Maske dar, die auf einem stilisierten Körper montiert ist. Die Skulptur befindet sich auf einer fast einen Meter hohen Betonwand, die mit Granitplatten verkleidet ist.
Sie wurde 1974 oder 1975 im Auftrag des Stadtrats geschaffen und ist eines von mehreren skulpturalen Elementen, die sich im Freilichttheater befinden. Zusammen mit anderen Werken von Hanna Paszkiewicz, Mieczysław Welter und Stanisław Biżek betont sie den Abschluss des Amphitheaterbogens.
Archivfotos der Skulptur:
Leonia „Lena” Chmielnik
(geboren 1941 in Cieszyn) – polnische Bildhauerin. 1965 schloss sie ihr Studium an der Fakultät für Malerei, Grafik und Bildhauerei der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Posen ab. Sie studierte in den Ateliers von Jacek Puget, Basilius Wojtowicz und Tadeusz Brzozowski. 1965 zog sie nach Stettin, wo sie seitdem lebt. Sie erhielt dreimal ein Stipendium des Ministeriums für Kultur und Kunst. Sie nahm an zahlreichen Freilicht-Workshops sowie Einzel- und Gruppenausstellungen in Polen und im Ausland teil. Sie fertigt Skulpturen aus Metall, Stein, Holz und Keramik an. Außerdem malt sie und schafft grafische Kunst. Sie veröffentlichte einen Gedichtband mit dem Titel „Wchodzenie w kamień“ (Steine betreten), der ihr poetisches Debüt darstellt.
Ausarbeitung: Marta Płachta – Autor des Projekts „Halo ! Czyja to rzeźba ?”(Hallo! Wem gehört diese Skulptur?) (Stettiner Bürgerhaushalt 2024)
https://infoludek.pl/szczecin/halo-czyja-to-rzezba-czyli-projekt-podpis…
https://sbo.szczecin.eu/halo-czyja-rzezba-wykonanie-tabliczek-informacy…
Quelle:
https://bip.um.szczecin.pl/chapter_59232.asp;
https://rzezba-oronsko.pl/artysci/
https://pomeranica.pl/wiki/Akcent_rze%C5%BAbiarski_Kompozycja_maska_(St…