Direkt zum Inhalt

Der Fluss verbindet uns - Online-Workshops für die Tourismusakteure

25.02.2021
Łączy nas Rzeka
Łączy nas Rzeka

Im Rahmen des Projektes „Łączy nas rzeka – der Fluss verbindet uns“, das die deutsch-polnische Zusammenarbeit bei der Erarbeitung grenzüberschreitender Tourismusprodukte im Zusammenhang mit dem Wassertourismus thematisieren wird, werden drei Online-Workshops für die Tourismusakteure veranstaltet.

Die Hauptthemen des Netzwerktreffens sind der Austausch von Erfahrungen und Ideen bei der Schaffung grenzüberschreitender Tourismusprodukte, im Bereich des Wassertourismus. Die Teilnehmer werden gemeinsam Inhalte für eine Karte der grenzüberschreitenden Wasserrouten und für eine mobile App entwickeln. Der Workshop wird von einem Simultandolmetscher begleitet, so dass Branchenkontakte ohne Sprachbarriere geknüpft werden können.

Die Teilnehmer der grenzübergreifenden Workshops werden Vertreterinnen und Vertreter der Tourismusbranche sein, besonders diejenigen, die in der wassertouristischer Branche auf beiden Seiten der Grenze tätig sind: Vertreter von Gemeinden, lokalen Verwaltungen, Institutionen für die Entwicklung des Tourismus, Reiseführer, Unternehmer, Reeder, Wassersport-Verleihe, Reiseveranstalter und Betreiber von Jachthäfen.

Das Endergebnis der Zusammenarbeit während des Projekts wird eine App sein, die eine Karte mit wassertouristischen Attraktionen von Stettin und dem Zwischenaderland sowie ein Navigationswegweiser (mit Markierungen von Touristenrouten, Hinweisen während der Fahrt, Sicherheitshinweisen und Informationen zu besonderen Punkten auf der Route).

Die Workshops werden in der Zusammenarbeit mit dem Service- und BeratungsCentrum der Euroregion POMERANIA für Barnim und Uckermark veranstaltet.

Projekt „Łączy nas rzeka – der Fluss verbindet uns“

Das Projekt betrifft die polnisch-deutsche Zusammenarbeit bei der Erarbeitung grenzüberschreitender Tourismusprodukte im Zusammenhang mit dem Wassertourismus. Die Projektaktivitäten bestehen aus einer Reihe von drei internationalen Workshops und Online-Vorträgen, bei denen die Teilnehmer gemeinsam Marketingmaßnahmen erarbeiten werden: u.a. Karten und Empfehlungen für Inhalte, die in der App veröffentlicht werden. Der Höhepunkt des Projekts wird eine zweisprachige App ExplODER sein, die eine Datenbank mit wassertouristischen Attraktionen und die Funktion der Markierung von Touristenrouten auf dem Wasser in Stettin und im Zwischenoderland enthalten wird.

ANMELDEN

Das Projekt „Łączy nas rzeka – der Fluss verbindet uns” wird durch die Europäische Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und dem Staatshaushalt mitfinanziert (Fonds für kleine Projekte Interreg V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen in der Euroregion Pomerania).

 

Siehe auch
Zdjęcie
Żagle
Sail Szczecin 2025

Vom 15. bis 17. August 2025 verwandelt sich Szczecin in ein Zentrum maritimer Festlichkeiten: Sail Szczecin 2025 lädt Besucher ein, beeindruckende Groß- und Traditionssegler hautnah zu erleben.

02.07.2025
Zdjęcie
Filharmonia @Filip_Kacalski
Blick hinter die Kulissen der Philharmonie in Szczecin

Im Juli macht die Philharmonie in Szczecin Sommerpause – doch ab August geht es mit frischem Programm und spannenden Einblicken wieder los. Besonders lohnenswert sind die deutschsprachigen Führungen durch das eindrucksvolle Gebäude am 8. und 22. August, jeweils um 14 Uhr. Die rund 45-minütige Tour führt durch das Foyer, den Kammersaal, den großen Symphoniesaal sowie die Galerien und den Souvenirshop. Architektur- und Musikliebhaber erhalten dabei interessante Hintergründe zur Geschichte und Gestaltung des Hauses. Eintrittskarten kosten 10 Złoty und sind online, am Ticketautomaten oder an der Kasse erhältlich.

02.07.2025
Zdjęcie
Cmentarz Centralny
Zentralfriedhof: Garten der Erinnerung und des Innehaltens

Der Zentralfriedhof ist nicht nur die größte Nekropole Polens, sondern auch ein Park und ein bedeutendes Kulturdenkmal. Ein Spaziergang durch diese außergewöhnliche Anlage offenbart ihre stille Schönheit, ihre symbolische Tiefe und ihre Rolle als Ort, der die Schicksale von Deutschen und Polen – den früheren und heutigen Bewohnern der Stadt – miteinander verbindet. Eine Geschichte von Erinnerung, Kultur und Identität.

02.07.2025