Direkt zum Inhalt

Stettiner Dialogzentrum Umbrüche ausgezeichnet!

26.11.2020
Centrum Dialogu Przełomy nagrodzone
Centrum Dialogu Przełomy nagrodzone.jpg

Die Abteilung des Stettiner Nationalmuseums, Dialogzentrum Umbrüche, wurde mit dem Titel "der beste öffentliche Raum Polens 2015-2019" ausgezeichnet. LEBEN IN DER ARCHITEKTUR ist ein polenweiter Wettbewerb für die bedeutendsten Architekturprojekte, der seit 1995 von der Redaktion der Monatszeitschrift Architektura-murator. Mit diesen Worten begründete die Jury des Wettbewerbs ihre Entscheidung:

Einer der symbolträchtigsten, mehrdimensionalen und ideologischen Räume in Polen nicht nur nach 1989, sondern sogar nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Einzigartigkeit des architektonischen Entwurfs liegt in der gekonnten Formgebung des Gebäudes, so dass es gleichzeitig ein Gebäude und ein Platz ist. Besondere Anerkennung verdient die Schaffung eines einzigartigen Bauwerks, das viele Interpretationen zulässt. Das Bauwerk enthält eine Ausstellung, die die Erinnerung an das Nachkriegsschicksal der Stadt bewahrt, während sich auf der Oberfläche - dem Dach des Museums - das gewöhnliche Leben mit all seinen Erscheinungsformen heute abspielt.

 

Siehe auch
Zdjęcie
Lodowisko
Schlittschuhlaufen in Stettin – Fünf Eisbahnen, drei bereits geöffnet

In Stettin hat die Eislaufsaison offiziell begonnen. Fünf Eisbahnen stehen zur Verfügung – drei sind bereits geöffnet, zwei weitere starten in Kürze. Eine tolle Gelegenheit, einen Wintertag aktiv zu verbringen – ob als Einheimischer oder als Tourist. Hier eine Übersicht aller Eisbahnen mit praktischen Informationen und Startterminen.

17.11.2025
Zdjęcie
Złoty Szlak
Der Goldene Pfad in Stettin – eine Stadt für alle

Der Goldene Pfad ist ein Spaziergang, der Touristen und Einheimische zu den architektonischen, kulturellen und historischen Schätzen Stettins führt. Besonders wichtig – die Route wurde barrierefrei konzipiert und ist somit auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich.

10.11.2025
Zdjęcie
Heweliusz
"Heweliusz" - eine Serie über eine Tragödie, die Polen erschüttert hat

Ab dem 5. November zeigt Netflix die neue polnische Miniserie "Heweliusz", die auf einer der tragischsten Schiffskatastrophen der Nachkriegsgeschichte Polens basiert. In der Nacht vom 14. Januar 1993 sank die Fähre Jan Heweliusz in der Ostsee. 55 Menschen kamen ums Leben.

04.11.2025