Direkt zum Inhalt

TOUR LAB:  Grenzüberschreitende Treffen der Fremdenführer zu verlängern

09.09.2021
Tour Lab 1-3.10. 2021 r. DE
Tour Lab 1-3.10. 2021 r. DE

TOUR LAB: Grenzüberschreitendes Treffen der Fremdenführer ist eine dreitägige Veranstaltung, die die Integration polnischer und deutscher Fremdenführer aus der Euroregion Pomerania unterstützt und den Wissenstransfer über das gemeinsame Kultur- und Naturerbe des gesamten Grenzgebietes fördert. 

Das Ziel des Treffens ist die Herstellung und Intensivierung der Kontakte zwischen den Fremdenführern sowie die qualitative Entwicklung und Förderung des grenzüberschreitenden Tourismus.

Im Rahmen des Projektes ist ein 3-tägiges Treffen geplant:

  • Expertenvortrag, 
  • Workshops, 
  • Netzwerktreffen, 
  • zwei Studienbesuche auf beiden Seiten der Grenze.

Der Vortrag und der Workshop sollen dazu beitragen, Fähigkeiten der Fremdenführer weiterzuentwickeln.  

Das Thema des Vortrags betrifft das Standortmarketing und die Nutzung des grenzüberschreitenden Tourismus. Thematisiert wird die Anpassung der Erzählweise an die Zielgruppen aus Polen und Deutschland (wirksamer Bericht, Informationsquellen, Erzählstruktur, Präsentation bestimmter Arten von Informationen).

Das Thema des Workshops wird sich auf das Natur- und Kulturerbe als Grundlage für die Entwicklung grenzüberschreitender Tourismusprodukte beziehen.

 

Im Mittelpunkt des Netzwerktreffens steht der Austausch von Erfahrungen und Wissenstransfer der Fremdenführer, die in der Grenzregion arbeiten und an der Entwicklung von grenzüberschreitenden Tourismusangeboten beteiligt sind.

Die erste Studienreise ist auf der folgenden Route geplant: Szczecin - Niederfinow - Chorin - Cedynia -Baniewice - Szczecin

Während der zweiten Studienreise besuchen wir drei Städte: Szczecin, Greifswald und Stralsund.

Die Studienreisen besitzen Netzwerkpotential und dienen dem gegenseitigen Kennenlernen und der Anregung zur zukünftigen beruflichen Zusammenarbeit zwischen Teilnehmern aus Polen und Deutschland.

  • Die Teilnahme an der 3-tägigen Veranstaltung ist kostenfrei. 
  • Die ganze Veranstaltung wird ins Polnische bzw. ins Deutsche gedolmetscht.
  • Kostenlose Unterkunft für Teilnehmer von außerhalb von Szczecin.
  • Anmeldung auf: www.accredi.pl/tourlab 

Veranstaltungsprogramm:



1. Oktober 2021 (Freitag)

14:00    Vortrag: Grenzübergreifendes Storytelling im Tourismus (Dozent: Adam Pioch Sammler von Erinnerungen)

15:30    Kaffeepause    

16:00    Workshop: Touristische Produkte grenzübergreifend: Storytelling im Tourismus (Dozent: Adam Pioch Sammler von Erinnerungen)

18:00    Stadtführung: Stettiner Abendrundgang

19:30    Abendessen und Netzwerktreffen 

2. Oktober 2021 (Samstag)

Erste grenzüberschreitende Studienreise

8:00     Abfahrt aus Szczecin

            Route: Szczecin – Chorin – Niederfinow - Bad Freienwalde – Cedynia – Moryń – Baniewice – Szczecin.

            Im Programm u. a.:

           - Besichtigung der Klosteranlage in Chorin

           - Schiffshebewerk in Niederfinow

           - Kloster in Cedynia

           - Besichtigung des Weinguts in Baniewice

           *Mittagessen ca. um 15:00 Uhr

20:00    Ankunft in Szczecin

20:30    Zusammenfassendes Treffen nach dem ersten Tag der Studienreise und Abendessen

3. Oktober 2021 (Sonntag)

Zweite grenzüberschreitende Studienreise

8:30     Besuch in Szczecin 

            Route: Szczecin – Greifswald – Stralsund - Szczecin.

            Im Programm u. a.:

           - Zentralfriedhof

           - Villa Lentz

           - Besichtigung der Altstadt in Stralsund

           - Oceaneum in Stralsund

           *Mittagessen ca. um 14:00 Uhr 

20:00    Ankunft in Szczecin

 
TL2021

Die Veranstaltung „TOUR LAB:  Grenzüberschreitende Treffen der Fremdenführer zu verlängern“ ist ein durch die Europäische Union gefördertes Projekt aus dem Europäischen Fonds für die Regionalentwicklung und dem Staatshaushalt (Fonds für kleine Projekte im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg VA Mecklenburg - Vorpommern / Brandenburg / Polen in der Euroregion Pomerania).

 

Dateien zum Herunterladen
Siehe auch
Zdjęcie
Cmentarz Centralny
1. November ist in Polen ein Feiertag

Der 1. November, der Tag der Allerheiligen, ist in Polen ein Feiertag. Wer an diesem Tag in Polen unterwegs ist, muss mit Staus und gesperrten Stadtteilen rechnen, denn an dem Tag machen sich die meisten Polen auf den Weg zu Friedhöfen.

27.10.2025
Zdjęcie
Jarmark
Weihnachtszauber im Herzen von Stettin

Langsam nähern wir uns der schönsten Zeit des Jahres – Weihnachten. Bevor wir jedoch am festlichen Tisch Platz nehmen, erwarten uns viele Gelegenheiten zum gemeinsamen Feiern, Bummeln und Genießen. Eine davon ist der Stettiner Weihnachtsmarkt, der inzwischen zu einer festen Tradition in der Stadt geworden ist.

23.10.2025
Zdjęcie
Smerfy
Ein leuchtendes Märchen in Arkonka – Die Schlümpfe erhellen Stettin

Die Abende in Stettin haben in diesem Herbst und Winter eine ganz neue Farbe angenommen. Auf dem Gelände des Freibads Arkonka hat die Ausstellung Garden of Lights begonnen, die Besucher in diesem Jahr in die magische Welt der Schlümpfe entführt. Diese interaktive Lichtinstallation begeistert sowohl die Jüngsten als auch Erwachsene, die sich nach einem Hauch von Märchenstimmung sehnen.

23.10.2025