Direkt zum Inhalt

Gacek – die Katze, das Mural und ein Symbol der Verantwortung in Stettin

21.11.2025
Gacek
Gacek

In der Rugiańska‑Straße 34‑35 in Stettin wurde ein neues Mural zu Ehren der legendären Katze Gacek geschaffen – einer schwarz‑weißen Ikone der Stadt. Das Werk wurde mit fotokatalytischen Farben hergestellt, die unter Sonnenlicht zur Luftreinigung beitragen.

Gacek lebte jahrelang in der Nähe der Kaszubska‑Straße, wo ihm eine spezielle Holzhütte errichtet wurde und er die Sympathie von Anwohnern, Touristen und Medien gewann. Im Jahr 2023 wurde er wegen gesundheitlicher Probleme betreut und fand ein Zuhause.

Das Gacek-Mural ist eine landesweit einzigartige Initiative – keine andere Stadt in Polen hat ein Street-Art-Werk geschaffen, das einem tierischen Stadtbewohner gewidmet ist und gleichzeitig aktiv zur Umweltverbesserung beiträgt. Stettin zeigt erneut, dass kreative Ideen hier nicht nur Symbolkraft haben, sondern auch konkrete Wirkung entfalten.

Siehe auch
Zdjęcie
willa
Historische Villa in der Królowej-Korony-Polskiej-Straße erstrahlt in neuem Glanz

Grüne Dachziegel, roter Backstein und kunstvoll rekonstruierte Holzdetails – eine der schönsten Villen im historischen Stettiner Westend zeigt sich in neuem Glanz. Die Villa in der Królowej-Korony-Polskiej-Straße 20 wurde nun vollständig saniert.

19.11.2025
Zdjęcie
Lodowisko
Schlittschuhlaufen in Stettin – Fünf Eisbahnen, drei bereits geöffnet

In Stettin hat die Eislaufsaison offiziell begonnen. Fünf Eisbahnen stehen zur Verfügung – drei sind bereits geöffnet, zwei weitere starten in Kürze. Eine tolle Gelegenheit, einen Wintertag aktiv zu verbringen – ob als Einheimischer oder als Tourist. Hier eine Übersicht aller Eisbahnen mit praktischen Informationen und Startterminen.

17.11.2025
Zdjęcie
Złoty Szlak
Der Goldene Pfad in Stettin – eine Stadt für alle

Der Goldene Pfad ist ein Spaziergang, der Touristen und Einheimische zu den architektonischen, kulturellen und historischen Schätzen Stettins führt. Besonders wichtig – die Route wurde barrierefrei konzipiert und ist somit auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich.

10.11.2025