Direkt zum Inhalt

Van Gogh in Stettin. Eine Ausstellung, die in die Welt des Meisters entführt

29.09.2025
vangogh
vangogh

Stettin gehört nun zu den Metropolen, die „Van Gogh – The Immersive Exhibition“ präsentieren. Nach Erfolgen in London, New York, Dubai und Paris ist die multimediale Reise durch das Leben und Werk Vincent van Goghs nun in der Halle an der Twardowskiego-Straße 5 zu sehen.

Die Besucher erwartet eine 2000 m² große Fläche voller visueller und akustischer Eindrücke. 

Dank modernster Digital Art 360-Technologie werden Van Goghs Werke lebendig – an Wänden und auf dem Boden. 

Eine einmalige Gelegenheit, in „Die Sternennacht“ einzutauchen, durch Sonnenblumenfelder zu spazieren oder den Entstehungsprozess seiner berühmten Selbstporträts zu entdecken.

Zusätzlich gibt es einen VR-Bereich, Van Goghs Briefe an seinen Bruder Theo sowie eine stimmungsvolle Tonspur mit Erzählung. Die Ausstellung ist täglich von 10:00 bis 20:00 Uhr geöffnet, bis zum 7. Dezember 2025. Tickets sind online oder vor Ort erhältlich – frühzeitige Reservierung wird empfohlen.

Tickets sind HIER erhältlich.

Siehe auch
Zdjęcie
Lodowisko
Schlittschuhlaufen in Stettin – Fünf Eisbahnen, drei bereits geöffnet

In Stettin hat die Eislaufsaison offiziell begonnen. Fünf Eisbahnen stehen zur Verfügung – drei sind bereits geöffnet, zwei weitere starten in Kürze. Eine tolle Gelegenheit, einen Wintertag aktiv zu verbringen – ob als Einheimischer oder als Tourist. Hier eine Übersicht aller Eisbahnen mit praktischen Informationen und Startterminen.

17.11.2025
Zdjęcie
Złoty Szlak
Der Goldene Pfad in Stettin – eine Stadt für alle

Der Goldene Pfad ist ein Spaziergang, der Touristen und Einheimische zu den architektonischen, kulturellen und historischen Schätzen Stettins führt. Besonders wichtig – die Route wurde barrierefrei konzipiert und ist somit auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich.

10.11.2025
Zdjęcie
Heweliusz
"Heweliusz" - eine Serie über eine Tragödie, die Polen erschüttert hat

Ab dem 5. November zeigt Netflix die neue polnische Miniserie "Heweliusz", die auf einer der tragischsten Schiffskatastrophen der Nachkriegsgeschichte Polens basiert. In der Nacht vom 14. Januar 1993 sank die Fähre Jan Heweliusz in der Ostsee. 55 Menschen kamen ums Leben.

04.11.2025