Direkt zum Inhalt

Altes Stettin: Filmische Zeitreise im Kino Pionier

01.09.2025
Dawny Szczecin
Dawny Szczecin

Im Kino Pionier 1907, einem der ältesten Lichtspielhäuser der Welt, läuft der Film „Altes Stettin“

Archivaufnahmen lassen die Vergangenheit der Stadt lebendig werden – von der Stoewer-Fabrik über die Visionen Johann Quistorps bis zu Aufnahmen von Helena Kwiatkowska. In 36 Minuten entfaltet sich ein faszinierendes Panorama des alten Stettins – ein Erlebnis für Touristengruppen wie auch Geschichtsbegeisterte.
***

Wann:
3. September um 13:30 Uhr
6. September, 7. September um 13:00 Uhr

Wo: Kino Pionier, al. Wojska Polskiego 2, Szczecin >>>

Internetseite des Kinos >>>

Siehe auch
Zdjęcie
Spacery Transgraniczne
Stettiner Schauergeschichten

Ein Rundgang nur für starke Nerven! Wir begeben uns auf die Spuren von Verbrechen, Rätseln und düsteren Stadtlegenden. Dabei hören wir vom rätselhaften Kaskada-Brand, dem berüchtigten „Schlächter von Niebuszewo“, der Legende um die Schwarze Jolka und weiteren unheimlichen Episoden aus der dunklen Seite Stettins. Urbane Geschichten, die garantiert für Gänsehaut sorgen.

01.09.2025
Zdjęcie
Wystawa
Eugen Dekkert – der typischste Maler Stettins

Die Gotische Galerie im Schloss der Herzöge von Pommern in Stettin zeigt eine besondere Ausstellung zum 160. Geburtstag von Eugen Dekkert – dem bedeutendsten Landschaftsmaler der Stadt und Region. Über 70 Werke führen durch Dekkerst gesamtes künstlerisches Schaffen: von schottischen Landschaften über ländliche Szenen bis hin zu Hafenansichten und Berglandschaften.

29.08.2025
Zdjęcie
Willa Lentza
Villa Lentz – Juwel im Westend von Stettin mit lebendiger Geschichte

Die Villa Lentz gehört zu den eindrucksvollsten und faszinierendsten Residenzen in Stettin. Sie wurde in den Jahren 1888–1889 für den Industriellen August Lentz erbaut und beeindruckt mit Eleganz und architektonischem Stil, der Elemente der Renaissance, des Manierismus und des Barocks vereint – bekannt als „französisches Kostüm“. Im prestigeträchtigen Westend-Viertel (heute Łękno) gelegen, war sie von Anfang an ein Symbol für Wohlstand und gesellschaftlichen Rang. Leider konnte der Bauherr das Anwesen nicht lange genießen – er verstarb fünf Jahre nach der Fertigstellung.

28.08.2025