Direkt zum Inhalt

Der Fall der (Nicht)Fürsorge: Über das materielle und immaterielle Erbe in der deutsch- polnischen Grenzregion

27.08.2024
Filharmonia
Filharmonia

Die zeitgenössische deutsch-polnische Grenzregion, das Westpommern, Vorpommern, Mecklenburg und Brandenburg umfasst, ist ein Raum des Experiments. Was einst „eures“ war, ruft angesichts des Heranwachsens neuer Generationen nach einer erneuten Definition, da es auf gewisse Weise zunehmend „unseres“ wird. Haben wir es geschafft, uns kollektiv um das materielle und immaterielle Erbe in der deutsch-polnischen Grenzregion zu kümmern und symbolisch die beiden Ufer der Oder zu verbinden? Und verwandelt sich das, was „unseres“ ist, in „gemeinsames“?

Diese Fragen werden im Rahmen des Turniers der wahren Musiker diskutiert, zu dem Theoretiker und Praktiker eingeladen sind, die sich mit der Pflege des lokalen Erbes beschäftigen. Diese Diskussion bietet einen Anlass, über das Vergangene nachzudenken, vor allem aber auch über das, was noch vor uns liegt.

Die Veranstaltung wird ins Deutsche übersetzt.

Eintritt frei!

Wann: 1. September 2024, 14:00 Uhr

Wo: Philharmonie in Szczecin, Małopolska 48, Szczecin >>>

Weitere Informationen und Anmeldung: turniej.filharmonia.szczecin.pl

 

Das Projekt Turnier der wahren Musiker | 9. Auflage wird von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (Kleinprojektfonds im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg VI A Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/Polen 2021-2027) als Teil des spezifischen Ziels 4.6 „Kultur und nachhaltiger Tourismus“ kofinanziert.

Die 9. Ausgabe des Turniers der wahren Musiker wird von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit kofinanziert.

Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts Akademie der Odertraditionen durchgeführt, das aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Nationales Erbe aus dem Fonds zur Förderung der Kultur - einem staatlichen Zweckfonds - kofinanziert wird.

Die Aufgabe Akademie der Odertraditionen wird aus Mitteln der Kulturförderung der Stadt Szczecin - "Programm Partnerschaft für Kultur" - mitfinanziert.

Siehe auch
Zdjęcie
Wystawa
Eugen Dekkert – der typischste Maler Stettins

Die Gotische Galerie im Schloss der Herzöge von Pommern in Stettin zeigt eine besondere Ausstellung zum 160. Geburtstag von Eugen Dekkert – dem bedeutendsten Landschaftsmaler der Stadt und Region. Über 70 Werke führen durch Dekkerst gesamtes künstlerisches Schaffen: von schottischen Landschaften über ländliche Szenen bis hin zu Hafenansichten und Berglandschaften.

29.08.2025
Zdjęcie
Willa Lentza
Villa Lentz – Juwel im Westend von Stettin mit lebendiger Geschichte

Die Villa Lentz gehört zu den eindrucksvollsten und faszinierendsten Residenzen in Stettin. Sie wurde in den Jahren 1888–1889 für den Industriellen August Lentz erbaut und beeindruckt mit Eleganz und architektonischem Stil, der Elemente der Renaissance, des Manierismus und des Barocks vereint – bekannt als „französisches Kostüm“. Im prestigeträchtigen Westend-Viertel (heute Łękno) gelegen, war sie von Anfang an ein Symbol für Wohlstand und gesellschaftlichen Rang. Leider konnte der Bauherr das Anwesen nicht lange genießen – er verstarb fünf Jahre nach der Fertigstellung.

28.08.2025
Zdjęcie
Dabie
Mit dem Fahrrad von Stettin bis zur Ostsee. Die Route am Dąbie-Stausee entlang

Planst du einen aktiven Tagesausflug? Von Stettin aus kann man tatsächlich mit dem Fahrrad bis zur Ostsee fahren! Die Route entlang des Dąbie-Sees, über Lubczyna bis zu den Badeorten an der Küste, ist perfekt für einen Tagesausflug oder ein ganzes Wochenende. Unterwegs warten atemberaubende Ausblicke und eine gut ausgebaute Infrastruktur.

27.08.2025